Aktuelles

Frisch erschienen:

Kegelmann, René: Lesung – Hörspiel. Eine Genreuntersuchung am Beispiel von Volker Kutschers Der nasse Fisch. In: Gehörte Geschich-ten. Phänomene des Auditiven. Hrsg. v. Ina Schenker, Nils Lehnert und Andreas Wicke. Verlag de Gruyter 2022, S. 15-26. Online unter: https://doi.org/10.1515/9783110741773-002

Kegelmann, René: Flucht und plurale Identitätsbildung. Literarisches Lernen mit Im Jahr des Affen von Que du Luu. In: Frank, Caroline / Ansari, Christine: Narrative der Flucht. Medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven. Frankfurt/ M.: Peter Lang 2022 (= Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik), S. 237-266. https://www.peterlang.com/document/1267457

Kegelmann, René: Erika Hammer: Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität. Terézia Moras Romantrilogie Der einzige Mann auf dem Kontinent, Das Ungeheuer und Auf dem Seil. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik August 2022, Jg. 13, Ausgabe 1. 2022(1), S. 171-174. Online: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5900-9/zeitschrift-fuer-interkulturelle-germanistik/

René Kegelmann: Ortlosigkeit und innere Räume – interkulturelles literarisches Lernen mit Texten Herta Müllers und Terézia Moras. In: Grimm, Sieglinde; Marc-Oliver Carl; Nathalie Konya-Jobs: Ost-Geschichten: Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse. Göttingen: V&R 2021 (= Themenorientierte Literaturdidaktik, Bd. 3), S. 223-243.