Lehrangebot

Universität Rostock

Wintersemester 2022/23

  • Grundlagen der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (Vorlesung)
  • Literaturwissenschaftliche Grundlagen und Literaturunterricht (Seminar)
  • Hörmedien im Deutschunterricht (Seminar)
  • Bilderbücher im Deutschunterricht (Seminar)
  • Märchen im Deutschunterricht (Seminar)
  • Einführung in fachbezogene Forschungsmethoden (Seminar)

Sommersemester 2022

  • Literaturdidaktik für die Grundschule (Seminar)
  • Forschungspraxis im Fach Deutsch (Seminar)
  • Schulpraktische Übungen

Wintersemester 2021/22

  • Grundlagen der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik (Vorlesung digital)
  • Literaturwissenschaftliche Grundlagen und Literaturunterricht (Seminar)
  • Forschendes Lernen in der Praxis (Seminar)

Universität Hildesheim

Sommersemester 2021

  • Gehörte und gelesene Literatur (Mastermodul)

Wintersemester 2020/21

  • Literarische Gespräche im Deutschunterricht (Mastermodul)
  • Deutschsprachige Nachkriegsliteratur (1945-1970) (Bachelor AM 2: Literaturgeschichte und -theorie)

Sommersemester 2020

  • Romantik (Bachelor AM 2: Literaturgeschichte und -theorie)
  • Texte lesen – Texte hören (Bachelor VM: Literatur und kulturelle Praxis
  • Interkulturelle Literatur und ihre Didaktik (Mastermodul DaZ/DaF)
  • Begleitseminar Schulpraxis (Mastermodul GHR 300)
  • Betreuung Schulpraxis (Mastermodul GHR 300)

Wintersemester 2019/20

  • Einführung in die Literaturwissenschaft (Bachelor BM II)
  • Komödie (Bachelor AM 2: Literaturgeschichte und -theorie)
  • Gegenwartsliteratur im Deutschunterricht (Bachelor AM 3: Probleme der Literaturvermittlung)
  • Literarisches Lernen und Intermedialität (Master MM II: Fachwissenschaftliche und –didaktische Analysen zu den Kompetenzbereichen des Faches Deutsch)
  • Vorbereitungsseminar Schulpraxis (Mastermodul GHR 300)

Sommersemster 2019

  • Einführung in die Literaturwissenschaft (Bachelor BM II)
  • Einführung in die Literaturdidaktik (Bachelor BM III)
  • Hörmedien im Deutschunterricht (Bachelor AM 3: Probleme der Literaturvermittlung)
  • Medienintegrativer Deutschunterricht (Master MM 2: Master MM II: Fachwissenschaftliche und -didaktische Analysen zu den Kompetenzbereichen des Faches Deutsch)
  • Betreuung Schulpraxis (Mastermodul GHR 300)

Sommersemester 2018/ Wintersemester 2018/ 2019

  • Unterrichtsmethoden und Lernstrategien (AM I)
  • Schulpraktische Studien II sowie Schulpraktische Studien 1
  • Betreuung von SPS-Studierenden in Schulen in Hildesheim und Umgebung
  • Koordination der Schulpraktischen Studien (SPS)

Wintersemester 2017/18

  • Einführung in die Literaturwissenschaft (Bachelor BM II)
  • Interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur (Bachelor AM 3: Probleme der Literaturvermittlung)
  • Deutschsprachige Nachkriegsliteratur: die 50er und 60er Jahre (Bachelor AM 2: Literaturgeschichte und -theorie)
  • Intermediale Lektüren deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (Bachelor VM: Literatur und kulturelle Praxis)
  • Übung zu Hörtexten (Bachelor Übung)

Sommersemester 2017

  • Einführung in die Literaturwissenschaft (Bachelor BM II)
  • Einführung in die Literaturdidaktik (Bachelor BM III)
  • Hörtexte im Deutschunterricht (Bachelor AM 3: Probleme der Literaturvermittlung)
  • Interkulturelle deutschsprachige Gegenwartsliteratur (Bachelor VM: Literatur und kulturelle Praxis)
  • Betreuung Schulpraxis (Master GHR 300)

Wintersemester 2016/17

  • Einführung in die Literaturwissenschaft (Bachelor BM II)
  • Einführung in die Literaturdidaktik (Bachelor BM III)
  • Die 20er Jahre/ Neue Sachlichkeit (Bachelor AM 2: Literaturgeschichte und -theorie)
  • Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Bachelor VM)
  • Literatur in mehrsprachigen Klassen (Mastermodul MM)

Sommersemester 2016

  • Einführung in die Literaturdidaktik (Bachelor BM III)
  • Hörspiel und Literarisches Lernen (Bachelor AM 3: Probleme der Literaturvermittlung)
  • Hörtexte sprechen, hören und einsetzen (Bachelor Übung zu AM 3)
  • Betreuung Schulpraxis (Master GHR 300)

Frühere Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen in der Literaturwissenschaft/ Literaturgeschichte

Einführungen

  • Einführung in die Literaturwissenschaft (Universität Hildesheim, BM II, WS 2016/ 17, FJ 2017)
  • Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts (PH Schwäbisch Gmünd, WS 2009, FJ 2010, WS 2010, FJ 2011)
  • Einführung in Methodik und Theorie der Literaturwissenschaft II (Universität Tartu/ Estland, FJ 2003)
  • Einführung in Methodik und Theorie der Literaturwissenschaft I (Universität Tartu/ Estland, WS 2002)
  • Einführung in die Literaturwissenschaft/ gemeinsam mit Einführung in die Sprachwissenschaft (Universität Tartu/ Estland, FJ 2001, FJ 2002)

Epochen/ Gattungen/ AutorInnen/ Themen

  • Die 20er Jahre/ Neue Sachlichkeit (Universität Hildesheim, AM 3, WS 2016/ 17)
  • Interkulturelle deutschsprachige Gegenwartsliteratur (Universität Hildesheim, Vertiefungsmodul, FJ 2017)
  • Flucht und Vertreibung in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Universität Hildesheim, Vertiefungsmodul, WS 2016/ 17; PH Karlsruhe, WS 2015/ 16)
  • Flucht, Vertreibung und Deportation in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus Ostmitteleuropa (Universität Tübingen, Deutsches Seminar, WS 2015/16)
  • Zum Prosawerk von Herta Müller und Terézia Mora (Universität Tübingen, Deutsches Seminar, FJ 2015)
  • Trans- und Interkulturalität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur aus Mittelost- und Südosteuropa (PH Karlsruhe, FJ 2015)
  • „Alles ist hier Grenze“. Zur frühen Prosa von Terézia Mora und Herta Müller (LMU München, Department I: Germanistik, Komparatistik, Nordistik, DaF, Proseminar, WS 2013/14)
  • Migration, Sprache, Interkulturalität. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur aus Ostmittel- und Südosteuropa im Literarischen Leben der Bundesrepublik Deutschland (LMU München, WS 2012/ 13)
  • Komödie (PH Schwäbisch Gmünd, FJ 2011; Universität Pécs/ Ungarn, FJ 2006; Universität Tartu/ Estland, FJ 2002)
  • Undinenfiguren in der Literatur (PH Schwäbisch Gmünd, FJ 2011)
  • Das Werk Georg Büchners (PH Schwäbisch Gmünd, FJ 2011)
  • Aktuelle deutschsprachige Gegenwartsliteratur und literarisches Leben (PH Schwäbisch Gmünd, WS 2010)
  • Theater nach 1945 (PH Schwäbisch Gmünd, WS 2010)
  • Romantik (PH Schwäbisch Gmünd, FJ 2010)
  • Kinder- und Jugendliteratur der Aufklärung und Romantik (PH Schwäbisch Gmünd, FJ 2010)
  • Prosatexte der neuesten deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – mit Bezug auf die Region Mittel-/Osteuropa (PH Schwäbisch Gmünd, WS 2009)
  • Geschichte der Lyrik (Hochschule Eger/ Ungarn, FJ 2009)
  • Geschichte des Dramas (Hochschule Eger/ Ungarn, FJ 2009)
  • Die deutschsprachige Literatur im 20. Jahrhundert (Hochschule Eger/ Ungarn, WS 2007, WS 2008)
  • Vom Naturalismus zum Expressionismus (Hochschule Eger/ Ungarn, WS 2008)
  • Romantik – Junges Deutschland – Realismus (Hochschule Eger/ Ungarn, WS 2008)
  • Deutschsprachige Literatur von 1945 bis zur Gegenwart (Hochschule Eger/ Ungarn, FJ 2007, FJ 2008)
  • Deutsche Literatur IV: Epische Großformen des 20. Jahrhunderts (Hochschule Eger/ Ungarn, FJ 2007, FJ 2008)
  • Deutsche Literatur III: Traditionelle epische Großformen (Hochschule Eger/ Ungarn, WS 2006, WS 2007)
  • Fachseminar Hermann Hesse (Hochschule Eger/ Ungarn, WS 2007)
  • Fachseminar Analyse von ausgewählten Prosatexten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Hochschule Eger/ Ungarn, FJ 2007)
  • Fachseminar Deutschsprachige Literatur der 80er und 90er Jahre (Hochschule Eger/ Ungarn, WS 2006)
  • Fachseminar Deutschsprachige Nachkriegsliteratur 1945-65 (Hochschule Eger/ Ungarn, WS 2006)
  • Zwischen Rand und Zentrum: Kafka, Celan, Canetti, Herta Müller, Terézia Mora (Universität Pécs/ Ungarn, FJ 2006)
  • W. Goethe: Die Wahlverwandtschaften (Universität Pécs/ Ungarn, WS 2005)
  • Neueste Tendenzen in der deutschsprachigen Literatur (Universität Pécs/ Ungarn, WS 2004)
  • „Was bleibt“ – Erinnerung und Gedächtnis in der deutschsprachigen Gegenwarts-literatur (Universität Pécs/ Ungarn, FJ 2004)
  • Literarisches Leben in Deutschland (Universität Pécs/ Ungarn, FJ 2004, FJ 2006; Universität Tartu/ Estland, FJ 2002)
  • Deutschsprachiges Theater 1945-2000 (Universität Pécs/ Ungarn, FJ 2005)
  • Von der Gastarbeiterliteratur über die Migrantenliteratur zur transkulturellen Literatur 1960-2004 (Universität Pécs/ Ungarn, FJ 2005)
  • Expressionismus (Universität Pécs/ Ungarn, WS 2004)
  • Einführung in die deutschsprachige Nachkriegsliteratur I (Universität Pécs/ Ungarn, WS 2003)
  • Zwischen Romantik und Realismus (Universität Pécs/ Ungarn, WS 2003)
  • Literatur und Erinnerung/ Gedächtnis in der deutschsprachigen Literatur der 80er und 90er Jahre (Universität Tartu/ Estland, FJ 2003)
  • Der Traum in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Universität Tartu/ Estland, WS 2002)
  • Kleine Literaturen (Universität Tartu/ Estland, FJ 2002)
  • Einführung in die deutschsprachige Nachkriegsliteratur I (Universität Tartu/ Estland, FJ 2002)
  • Zwischen Romantik und Realismus: Vormärz – Junges Deutschland – Biedermeier (Universität Tartu/ Estland, WS 2001)
  • Friedrich Nietzsche (Lektüreseminar). Gemeinsam mit Prof. Hubert Schleichert/ Univ. Konstanz (Interdisziplinäres Angebot für Philosophen und Germanisten) (Universität Tartu/ Estland, WS 2001)
  • Neuere Tendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur der 80er und 90er Jahre (Universität Tartu/ Estland, FJ 2001)
  • Einführung in die deutschsprachige Nachkriegsliteratur II (1965 – 1990) (Universität Tartu/ Estland, FJ 2001)
  • Deutschsprachige Prosa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Universität Tartu/Estland, FJ 2001)
  • Einführung in die deutschsprachige Nachkriegsliteratur I (Universität Tartu/Estland, WS 2000)
  • Die deutsche Romantik (Universität Tartu/Estland, WS 2000)
  • Ingeborg Bachmann (Universität Tartu/Estland, WS 2000)Das Märchen (Universität Tartu/Estland, WS 20009
  • Diplomandenseminar: Besprechung laufender Diplomarbeiten (Hochschule Eger/ Ungarn, FJ 2008)
  • Fachseminar II: Besprechung laufender Diplomarbeiten (Universität Pécs/ Ungarn, WS 2004; FJ 2005; WS 2005; FJ 2006)

Lehrveranstaltungen in der Literaturdidaktik

Einführungen

  • Einführung in die Literaturdidaktik (Universität Hildesheim, Basismodul II, FJ 2016, WS 2016/17, FJ 2017)
  • Literarisches und mediales Lehren und Lernen 1 (PH Karlsruhe, WS 2015/16)
  • Literarisches und mediales Lehren und Lernen 2 (PH Karlsruhe, FJ 2015)
  • Literarisches Lernen in der Grundschule (PH Karlsruhe, Kompetenzbereich, FJ 2015)

Literaturdidaktische Seminare

  • Hörtexte im Deutschunterricht (Universität Hildesheim, Aufbaumodul 3, FJ 2017)
  • Literatur in mehrsprachigen Klassen (Universität Hildesheim, Masterseminar, WS 2016/ 17)
  • Hörspiel und Literarisches Lernen (Universität Hildesheim, Aufbaumodul 3 – Probleme der Literaturvermittlung, FJ 2016)
  • Hörspiel und Literarisches Lernen (Universität Hildesheim, Aufbaumodul 3, FJ 2016)
  • Hörtexte sprechen, hören und einsetzen (Universität Hildesheim, Fachdidaktische Übung zu Aufbaumodul 3 im Kompetenzbereich „Sprechen und Zuhören“, FJ 2016)
  • Medienintegrativer Deutschunterricht am Beispiel aktueller Kinder- und Jugendliteratur (PH Karlsruhe, WS 2015/16)
  • Das literarische Hörspiel: Charakteristika, Geschichte, Anschlussmöglichkeiten (PH Karlsruhe, FJ 15)
  • Hörspiele für Kinder und Jugendliche (PH Schwäbisch Gmünd, Blocksem., 02/ 2011)
  • Hörspiele für Kinder und Jugendliche (PH Schwäbisch Gmünd, WS 2010)
  • Das Hörspiel im Deutschunterricht für die Sekundarstufe I (PH Schwäbisch Gmünd, Blockseminar, Februar 2010)
  • Das Hörspiel im Deutschunterricht für die Sekundarstufe I (PH Schwäbisch Gmünd, WS 2009)
  • Lyrik im Unterricht für die Sekundarstufe I (PH Schwäbisch Gmünd, WS 2009)
  • Lesen und Textverstehen (PH Schwäbisch Gmünd, WS 2009, FJ 2010, WS 2010)
  • „Sprachunfähiger Ausländer”? – Zu Sprache, Fremd- und Eigenbildern in den Texten deutschsprachiger türkischer Autoren (LMU München, FJ 2000)
  • „Mutterzunge” – Zweitsprache – Mehrsprachigkeit (zu Techniken des Schreibens in der Zweitsprache und in zwei Sprachen) (LMU München, WS 1999/ 00)
  • Zwischen Heimat und Fremde. Zu mehrkultureller Literatur in Deutschland – und ihrer Relevanz für den DDaZ-Unterricht (LMU München, FJ 1999)
  • „Niemand ist des Anderen Sprache”- Literatur in der deutschen Fremde und ihre Betrachtung im DDaZ-Unterricht (LMU München, WS 1998/ 99)

Betreuung der Praxisphase in der Lehramtsausbildung

  • Betreuung Schulpraxis GHR 300 (Universität Hildesheim, Grundschulen und Sek. I in Hannover und Hildesheim, FJ 2017)
  • Betreuung Schulpraxis GHR 300 (Grundschule Wennigsen, Grundschule Rosa Parks Hannover, Grundschule Wasserkampstraße Hannover, Grundschule Fridtjof Nansen Hannover) (FJ 2016)
  • Betreuung des Integrierten Semesterpraktikums an der Grundschule Kürnbach (PH Karlsruhe, FJ 2015)
  • Tagespraktikum für Fortgeschrittene, Heinrich-Prescher-Grundschule Gschwend: wöchentlicher Schulbesuch (4 UStd.) und wöchentliches Begleitseminar (2 UStd.) (PH Schwäbisch Gmünd, FJ 2010, FJ 2011)

Lehrveranstaltungen im Bereich DaF

  • Sprachkurs (Kommunikation/ Hörverständnis, B 2-Niveau) für Erasmus-Studierende (Indien, Türkei, Ungarn, USA) (PH Schwäbisch Gmünd, FJ 2011)
  • Sprachkurs (Kommunikation/ Hörverständnis, B 2-Niveau) für Erasmus-Studierende (Italien, Türkei, Ukraine) (PH Schwäbisch Gmünd, WS 2010)
  • Sprachübungen (Hochschule Eger/ Ungarn, WS 2006, FJ 2007, WS 2007, FJ 2008, WS 2008, FJ 2009)
  • Einführung in die kulturellen Besonderheiten Deutschlands – Konzept der Erinnerungsorte: Schloss Neuschwanstein und Ludwig II., Schloss Sanssouci und Friedrich der II., Wartburg u.a. (Hochschule Eger/Ungarn, 1. Studienjahr B.A., FJ 2008, FJ 2009)
  • Lektürekurs Deutschsprachige Gegenwartsliteratur (Hochschule Eger/Ungarn,WS 2007)
  • Stilistische Fingerübungen für GermanistInnen (Universität Pécs/Ungarn, FJ 2006)
  • Schreibwerkstatt Literatur (Universität Pécs/Ungarn, WS 2005)
  • Stil- und Textübungen (Universität Pécs/Ungarn, 1. Studienjahr, WS 2003, FJ 2004, WS 2004, FJ 2005, WS 2005, FJ 2006)
  • Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (Universität Pécs/Ungarn, WS 2003, FJ 2004, WS 2004, WS 2005)
  • Sprach- und Textübungen (Universität Pécs/Ungarn, 2. Studienjahr, WS 2003, FJ 2004, WS 2004, FJ 2005)
  • Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben (Universität Pécs/Ungarn, FJ 2005)
  • Kreatives Schreiben (Universität Pécs/Ungarn, WS 2004)
  • Textanalyse II (Universität Pécs/Ungarn, FJ 2003)
  • Schreibwerkstatt: Texte schreiben, Texte überarbeiten (Universität Pécs/Ungarn, FJ 2003)
  • Textanalyse I (Universität Pécs/Ungarn, WS 2002, FJ 2003)
  • Schreibwerkstatt: Texte schreiben, Texte überarbeiten (Universität Pécs/Ungarn, WS 2002, FJ 2003)
  • Stilistische Fingerübungen für Germanisten (Universität Pécs/Ungarn, WS 2002)
  • Wissenschaftliches Schreiben (Universität Pécs/Ungarn, FJ 2002)
  • Kreatives Schreiben (Universität Pécs/Ungarn, FJ 2001