Moderation

10.01.2018 Zehra Ҫirak im Literarischen Salon in der Leselounge der UB Hildesheim

Einführung in die Lesung von Zehra Ҫirak. Die Autorin las aus „Die Kunst der Wissenschaft. Neun mal drei Stühle zu Ehren der Wissenschaften“ (Texte von Zehra Ҫirak und Objekte von Jürgen Walter) (2017) sowie „In Bewegung. Gedichte und Prosaminiaturen“ (2011). Moderation des anschließenden Gesprächs.

_____________________________________________________________________________________________

06.12.2017 Literarisches Gespräch zu Reinhard Kleists Graphic Novel „Der Traum von Olympia. Die Geschichte von Samia Yusuf Omar“ im Literarischen Salon in der UB Hildesheim.

Moderation eines Literarischen Gesprächs zu der 2016 bei Carlsen erschienenen Graphic Novel „Der Traum von Olympia. Die Geschichte von Samia Yusuf Omar“ von Reinhard Kleist. Der Autor nimmt darin künstlerisch Bezug auf die Flüchtlingskrise. Reale Vorlage für seinen Comic ist die tragische Geschichte der somalischen Olympialäuferin Samia Yusuf Omar, die auf ihrer langen Flucht nach Europa im Mittelmeer ertrunken ist. Das anrührende Schicksal der jungen Samia und ihren beschwerlichen Weg nach Europa setzt Kleist in eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Zeichnungen in Szene, die oft ohne viele Worte auskommen. Exemplarisch verweisen sie auf das Schicksal von Millionen von Menschen, die auf der Flucht sind.

_____________________________________________________________________________________________

21.06.2017 José F.A. Oliver im Literarischen Salon in der Leselounge der Universitätsbibliothek Hildesheim

Einführung in die Lesung von José F.A. Oliver, der aus „21 Gedichte aus Istanbul, 4 Briefe & 10 Fotow:orte“ (2013), Heimatt“ las. Moderation des anschließenden Gesprächs.

_____________________________________________________________________________________________

21.02.2013 Juryvorsitz bei der Wahl des Stadtschreibers 2013 Košice/ Kaschau 2013 in Potsdam, ausgeschrieben vom Deutschen Kulturforum in Potsdam (DKF) _____________________________________________________________________________________________

4.7.2013 Ludwig Bauer und Ivana Šojat-Kuči im Internationalen Begegnungszentrum München

Einführung und Moderation der Lesung von Ludwig Bauer und Ivana Šojat-Kuči

In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und Kroatien kreativ und der Zeitschrift Spiegelungen (Heft 3/ 2013)

_____________________________________________________________________________________________

7.12.2012 Horst Samson im Internationalen Begegnungszentrum München

Einführung in die Lesung von Horst Samson und anschließende Moderation

_____________________________________________________________________________________________

21.02.2012 Juryvorsitz bei der Wahl des Stadtschreibers 2012 Maribor/ Marburg 2012 in Potsdam, ausgeschrieben vom Deutschen Kulturforum in Potsdam (DKF)

 _____________________________________________________________________________________________

Juli 2010 Zehra Ҫirak im Rahmen des Fortbildungsseminars für Ortslektorinnen und Ortslektoren des DAAD in Berlin

Einführung in die Lesung Zehra Ҫirak und anschließende Moderation

In Zusammenarbeit mit dem DAAD Bonn

______________________________________________________________________________________________

22.04.2009 Benedict Wells in der Bródy Sándor-Bibliothek in Eger/ Ungarn

Einführung in die Lesung von Benedict Wells aus Becks letzter Sommer. Im Anschluss an die Lesung Moderation des Gesprächs mit dem Autor

In Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Budapest

 _____________________________________________________________________________________________

2005 Yoko Tawada im Lenauhaus Pécs:

Organisation der Lesung von Yoko Tawada aus Das nackte Auge in Pécs (in Zusammen-arbeit mit Dr. Terrance Albrecht/ Veszprém und Axel Halling/ Lenauhaus Pécs)

in Zusammenarbeit mit dem DAAD Bonn

_____________________________________________________________________________________________

17.11.2003 Terézia Mora im Europahaus Pécs

Einführung und Moderation der Lesung von Terézia Mora aus Seltsame Materie (gemeinsam mit Erika Hammer/ Universität Pécs) im Rahmen des MitOstfestivals der Robert Bosch-Stiftung

_____________________________________________________________________________________________

2003 Adel Karasholi im Deutschen Kulturinstitut Tartu sowie Gesprächsrunde im Café Vilde in Tartu

Einführung und Moderation der Lesung von Adel Karasholi

In Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Tallinn und der Bosch Stiftung

_____________________________________________________________________________________________

2003 Wladimir Kaminer im Deutschen Kulturinstitut Tartu/ Estland

Einführung und Moderation der Lesung von Wladimir Kaminer

In Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Tallinn

 _____________________________________________________________________________________________

2002 Hans-Magnus Enzensberger im Deutschen Kulturinstitut Tartu sowie am Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur der Universität Tartu/ Estland

Organisation, Moderation eines Gesprächs mit Hans-Magnus Enzensberger

In Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Tallinn

_____________________________________________________________________________________________

2001 Ingo Schulze im Deutschen Kulturinstitut Tartu/ Estland

Lesung und Moderation sowie Stadtspaziergang mit Ingo Schulze und Studierenden des Lehrstuhls für Deutsche Sprache und Literatur Tartu/ Estland

In Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Tallinn

_____________________________________________________________________________________________

2001 Felicitas Hoppe im Deutschen Kulturinstitut Tartu/ Estland

Organisation der Lesung und Moderation

in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Tallinn

_____________________________________________________________________________________________

2000 Marcel Beyer im Deutschen Kulturinstitut Tartu/ Estland

In Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Tallinn

_____________________________________________________________________________________________

16.02.2000 Luisa Costa-Hölzl an der LMU München

Einführung und Moderation der Lesung der Autorin

in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Sprache und Literatur an der LMU