Rezensionen

  • Rafik Schami: Eine Hand voller Sterne [Hörspiel 2018]. In: kinderundjugendmedien.de [Rezension, veröffentl. am 08.04.2020].
  • Klaus Siblewski (Hrsg.): Terézia Mora. Text + Kritik 221/2019. In: GERMANISTIK 60 (2019) 1-2, S. 504.
  • Martin Baltscheit: Der Löwe, der nicht schreiben konnte [Hörspiel 2004]. In: kinderundjugendmedien.de (veröffentlicht am 01.08.2018).
  • Erich Kästner: Emil und die Detektive [Hörspiel 1962/2006]. In: kinderundjugendmedien.de  (veröffentlicht am 17.02.2018).
  • Gudrun Brzoska: Handbuch der ungarischen Literatur in deutscher Sprache und Übersetzung. Bd. 1: Schriftstellerinnen mit ungarischen Wurzeln. Ein Lexikon. In: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Jg. 8 (62), H. 3 (2013), S. 297-299.
  • Marica Bodrožić: kirschholz und alte gefü Roman. Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Jg. 8 (62), H. 2 (2013), S. 215-217.
  • Iris Engemann: Die Slowakisierung Bratislavas. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Jg. 8 (62), H. 1 (2013), S. 84-86.
  • Albert Holler: Entfernte Heimkehr. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Jg. 7 (61), H. 3 (2012), S. 311 f.
  • Maja Haderlap: Engel des Vergessens. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Jg. 7 (61), H. 2 (2012), S. 191 f.
  • Richard Csáky: Das Gedächtnis der Städte. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Jg. 7 (61), H. 1 (2012), S. 77-79.
  • György Konrád „Das Pendel“. In: Sapper, Manfred, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde: Quo vadis, Hungaria? Kritik der ungarischen Vernunft. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2011 (Osteuropa 61 (2011) 12), S. 403f.
  • „Erliegst du der Götter Abgeschiedenheit“. Exil- und Fremderfahrung in der deutschen Literatur. Hrsg. von András F. Balogh und Harald Vogel. Cluj-Napoca: Presa Universitară Clujeană / Klausenburger Universitätsverlag 2007. Rezension in: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, München, 3 (2008) 4, S.440 f.
  • Paola Bozzi: Der fremde Blick. Zum Werk Herta Müllers, in: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 2  (2007) 1, S. 102 f.
  • Iulia-Karin Parut: Schwarze Schwester – Teufelsjunge. Ethnizität und Geschlecht bei Paul Celan und Herta Müller. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2006, in: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 2 (2007) 2, S.235 f.
  • Gábor Kerekes und Orsolya Erdődy (Hg.): Hermann Hesse. Humanist und Europäer. I. Internationale Hermann-Hesse-Gedenkkonferenz in Ungarn. Budapest 2005 (= Budapester Beiträge zur Germanistik 49), in Jahrbuch der Ungarischen Germanistik 2006. Hrsg. v. András Masát und Dirk Hohnsträter. Budapest/ Bonn 2007, S.257-262.
  • Nünning, Ansgar; Sommer, Roy  (Hg.): Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze – Theoretische Positionen – Transdisziplinäre Perspektiven. Tübingen: Narr (2004), in: Jahrbuch der Ungarischen Germanistik 2004. Hrsg. von Magdolna Orosz und Terry Albrecht. Budapest/ Bonn 2005, S. 356-361.
  • Diana Schuster. Die Banater Autorengruppe: Selbstdarstellung in Rumänien und Deutschland, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 54. Jg., Folge 2. München 2005, S. 328 f.
  • Celan-Renaissance. In: LiteraTourExpress. Die aktuelle Zeitschrift zum literarischen Leben. Tartu 2001, S. 27-29.
  • Thomas Krause „Die Fremde rast durchs Gehirn, das Nichts…“. Deutschlandbilder in den Texten der Banater Autorengruppe (1969 – 1991), in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte. 49. Jg., München 2000, Folge 2, S. 187 f.
  • Zwischen allen Stühlen. Der Tagungsband Schriftsteller zwischen (zwei) Sprachen und Kulturen erschließt Neuland und vermittelt eine Fülle wichtiger Anregungen, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 49. Jg., Folge 3. München 2000, S. 253 – 256.
  • Der Druck der Erfahrung treibt die Sprache in die Dichtung. Bildlichkeit in Texten Herta Müllers, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte. 48. Jg., München 1999, Folge 2, S. 186 – 188.
  • Die Geschichte einer weiblichen Emanzipation. Auf der Suche nach der Wahrheit: Madeleine Bourdouxhes zweiter Roman stellt sich den Widersprüchen des Lebens. In: Landshuter Zeitung, 18.07.1998, S. 66.
  • Fiat Populare und skrupellose Politiker. Ingeborg Bachmanns wiederentdeckte „Römische Reportagen“ für Radio Bremen. In: Landshuter Zeitung, 14.05.1998.
  • Auf der Luftschaukel zwischen Europa und Amerika. Zwei Ausstellungen im Münchner Gasteig informieren über Leben und Werk der jüdischen Lyrikerin Rose Ausländer. In: Landshuter Zeitung, 01.05.1998, S. 65.
  • Liebe im Gefängnis. Jean-François Kervéan geht es um „Die Macht des Augenblicks“. In: Landshuter Zeitung, 10.04.1998, S. 95.
  • Als Romancier einer der Großen seines Fachs. Der Täter im Opfer: Aleksandar Tismas erschütternde Charakterstudie „Kapo“. In: Landshuter Zeitung, 04.04.1998, S. 66.
  • „Denn alles Menschliche ist vergänglich und nichtig“, „Wie soll man leben?“ gibt tiefe Einblicke in die Philosophie und Arbeitsweise des Schriftstellers Anton Cechov. In: Landshuter Zeitung, 28.03.1998.
  • Franz Hodjak: Ankunft Konjunktiv. Gedichte, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Zeitschrift für Literatur und Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte, 47. Jg., München 1998, Folge 2, S. 181 f.
  • „Niemand ist des Anderen Sprache“. Sprachreflexionen in der rumäniendeutschen Gegenwartsliteratur. West-Ost-Journal, 4. Jg., 4/ 1998, S. 7.
  • Die Kunst des sich Verlierens. Emil Schmalohr widmet sich in seinem neuen Buch dem „Erlebnis des Lesens“. In: Landshuter Zeitung, 21.03.1998, S. 65.
  • Zart wie ein Frühlingshauch. Der neue Roman von Nina Berberova taucht in drei Episoden des Glücks ein. In: Landshuter Zeitung, 31.01.1998, S. 54.
  • Alltagsszenen aus der Provinz. Jean Rouauds Roman nähert sich liebevoll den Eigenheiten der französischen Provinz. In: Landshuter Zeitung, 05.11.1997, S. 66.
  • Ein unbekanntes Wesen namens Liebe [zu Peter Hoeg]. In: Landshuter Zeitung, 02.08.1997.
  • Herta Haupt-Cucuiu: Eine Poesie der Sinne. Herta Müllers „Diskurs des Alleinseins“ und seine Wurzeln, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. Zeitschrift für Literatur und Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte. 46. Jg., München 1997, Folge 3, S. 283 f.
  • Väter und Söhne sind Feinde. J. M. Coetzee ruft Erinnerungen an Dostojewskij wach. In: Landshuter Zeitung, 19.07.1997, S. 66..
  • „Denn hier bin ich mit meinem Dasein zur Sprache gegangen“. John Felstiners Biographie über den großen jüdischen Dichter Paul Celan findet ein paar Generalschlüssel zu seinem Werk. In: Landshuter Zeitung, 05.07.1997, S. 66.
  • Freundschaft mit Rätseln. Unwetter über Beziehungen in Philippe Djians Roman „Ich arbeitete für einen Mörder“. In: Landshuter Zeitung, 14.06.1997.
  • Von den produktiven Leiden der Existenz. Gerd-Peter Eigners origineller Künstlerroman „Lichterfahrt mit Gesualdo“. In: Landshuter Zeitung, 16.01.1997.
  • Dieter Schlesak: so nah, so fremd, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 45. Jg., München 1996, Folge 2, S. 146 f.
  • Vom Paradox des Todes und der Liebe. Zu den bedeutenden Erzählungen des serbokroatischen Schriftstellers Danilo Kis. In: Landshuter Zeitung, 16.11.1996, S. 66.
  • Die Macht familiärer Bindungen. Paolo die Stefanos preisgekrönter Roman „Letzte Reise nach Sizilien“. In: Landshuter Zeitung, 01.11.1996, S. 66.
  • Waldeinsamkeit und innere Emigration. Günter de Bruyns Lebensbericht „Vierzig Jahre“ ist ein Rückblick auf das Leben in der DDR. In: Landshuter Zeitung, 14.10.1996, S. 46.
  • Johann Lippet: Abschied, Laut und Wahrnehmung, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Zeitschrift für Literatur und Kunst, Geschichte und Zeitgeschichte, 44. Jg., München 1995, Folge 2, S. 179.
  • Hellmut Seiler: siebenbürgische endzeitlose, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 44. Jg., München 1995, Folge 2, S. 176.
  • Ein Gefühl der Unruhe [über Werner Söllner]. In: Journal Frankfurt, Nr. 13/ 92, S. 53.
  • Macht und Ohnmacht der Poesie. Ein weiterer Gedichtban des rumänischen Lyrikers Mircea Dinescu. In: Berliner Tagesspiegel, 24.02.1991, S. XI.Zwischen Abbild und Abstraktion [zur rumäniendeutschen Gegenwartsliteratur]. In: Auftritt 10/ 1991, S. 42f.
  • Gewiß keine gute alte Zeit. Horst Karaseks Panorama einer Epoche zwischen 1598 und 1632. In: Berliner Tagesspiegel, 20.10.1991, S. XI.
  • Seelenstachel Solothurn. Urs Jaeggis Versuch einer Annäherung an seine Geburtsstadt. In: Berliner Tagesspiegel, 23.09.1990.
  • Versuche einer Annäherung. Urs Jaeggi: Solothurn. In: Auftritt 8/ 1990.
  • Der Countdown läuft. Dieter Schlesak: Aufbäumen. In: Auftritt 7/ 1990, S. 35.
  • Der Traum vom Sozialismus. Christoph Hein: Die fünfte Grundrechenart. In: Auftritt 6/ 1990, S. 60.
  • Irene Nigg: Fieberzeit. In: Auftritt 5/ 1990, S. 87.
  • Betrachtungen eines Postboten. Gerhard Köpf: Eulensehen. In: Auftritt 2/ 1990, S.
  • Im anderen Land. Herta Müller: Reisende auf einem Bein. In: Auftritt 1/ 1990.
  • Thomas Anz: Gesund oder krank? Medizin, Moral oder Ästhetik in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Listen. Zeitschrift für Leserinnen und Leser, H. 18, Winter 1989, S. 41.
  • Das verlorene Individuum. Christoph Hein: Der Tangospieler. In: Auftritt 9/ 1989, S. 89.
  • Das verlorene Individuum. Zum neuen Roman [Der Tangospieler] des DDR-Autors Christoph Hein. In: Münchner Blätter zur Literaturkritik, H. 2, Juli 1989, S. 42-44.
  • Brodelnder Intellekt. Peter Waterhouse: Sprache Tod Nacht Aussen. In: Auftritt 7/8/ 1989.
  • Richard Wagner: Begrüßungsgeld. In: Listen. Zeitschrift für Leserinnen und Leser, H. 16, Herbst 1989, S. 37.
  • In: Listen. Zeitschrift für Leserinnen und Leser, H. 15, Frühjahr 1989, S. 11. Sprach-Los. Werner Söllners Gedichtband „Kopfland. Passagen“. In: Münchner Blätter zur Literaturkritik, H. 1, Feb. 1989, S. 37-40.